buchtipps, kuratiert vom olymp&hades-team.

Füller-Kinder
Anne Frank (Anne Frank Stiftung)
jacoby & stuart
260 Seiten, CHF 44.40
Anne Frank ist vor allem für ihr Tagebuch bekannt, das sie im Hinterhaus führte. Was viele nicht wissen, ist, dass Anne auch Kurzgeschichten geschrieben hat. Sie nennt sie in ihrem Tagebuch »meine Füller-Kinder«. Die Geschichten reichen von Ereignissen im Hinterhaus über Märchen und Zwergengeschichten bis hin zu Erinnerungen an ihre Schulzeit. Anne beginnt sogar mit der Arbeit an einem Roman, in den sie die Lebensgeschichte ihres Vaters einbezieht. Anne bedauerte, dass sie nicht zeichnen konnte. Mehr als 40 Top-Illustrator:innen aus aller Welt haben sich dieser Aufgabe angenommen. Darüber hinaus gewähren sie uns einen Einblick in ihre Erfahrungswelt und zeigen uns, dass mit Kreativität und Inspiration Rückschläge und Hindernisse überwunden werden können. Wie Anne glauben sie weiterhin an eine bessere und friedliche Welt.

Fasnachtsfieber
Daniel und Domo Löw
christoph merian verlag
28 Seiten, CHF 30.50
Kaum ist die Weihnachtszeit vorbei, bricht in Basel ein merkwürdiges Fieber aus: das Fasnachts-Fieber! Auf den Strassen verkaufen Kinder ‹Faasnachtsblagette›, und aus den Keller- und Stubenfenstern hört man Trommelschläge und Piccoloklänge. Die ganze Stadt ist vom Fasnachts-Fieber angesteckt, alle bereiten sich auf die drei schönsten Tage im Jahr vor. Auch Alina, ein lustiges Mädchen mit dunkelroten Haaren, leuchtenden Augen und einem fröhlichen Lachen, fiebert der Fasnacht entgegen.

Secrets between us
Francesca Peluso
lübbe
384 Seiten, CHF 25.00
Der emotionale 2. Band der Ferham-Creek-Dilogie: Dark Secrets, Rich Girl & Poor BoyMit Farbschnitt und Page-Overlay exklusiv in der 1. AuflageEleanor van der Berg ist die Prinzessin der Eastside: ambitioniert, höflich und gutaussehend. Doch tief in sich spürt sie eine Leere, die weder ihre guten Noten noch die schicken Dinnerpartys ihrer Eltern füllen können. Als ihr Wagen auf dem Highway liegen bleibt, lernt sie den Mechaniker Kai kennen, der das genaue Gegenteil von ihr zu sein scheint. Er gehört zu den Ferham Falcons, einer gefürchteten Gang von der Westside. Und ausgerechnet bei Kai fühlt Eleanor sich endlich komplett. Ihre Beziehung steht jedoch unter keinem guten Stern, denn Kai und seine Freunde haben schon oft Bekanntschaft mit dem Gesetz gemacht – und das ist niemand Geringeres als Eleanors Vater …

Zauberberg 2
Heinz Strunk
rowohlt
288 Seiten, CHF 38.00
Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt. Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal reduziert sich, man munkelt, in der Küche werde nur noch Convenience Food in der Mikrowelle aufgewärmt. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.

When you're ready - This is how you heal
Brianna Wiest
piper
240 Seiten, CHF 34.00
Schmerzhafte Ereignisse in unserem Leben können uns dauerhaft aus der Bahn werfen. Brianna Wiest zeigt in ihrem neuen Buch, wie wir uns selbst heilen können. Heilung bedeutet, den Schmerz zuzulassen und wirklich hinzusehen. Heilung bedeutet, sich auf eine Reise zu begeben, denn egal ob körperlich oder spirituell, sie verläuft weder linear noch nahtlos. Heilung bedeutet Verletzlichkeit. Heilung bedeutet, weiterzumachen, mit verwundetem, aber offenem Herzen. Heilung gelingt, wenn wir lernen, loszulassen, und den Mut finden, unser vergangenes Leben als das zu sehen, was es war, um unser jetziges Leben als das sehen zu können, was es ist: voller Hoffnung und Potenzial. Dieses Buch ist Balsam für jede Seele auf der Reise ihres eigenen Werdens.

Pferdefreundin
Philipp Probst
orte
248 Seiten, CHF 41.50
Radikale Tierschützer sorgen mit ihren Aktionen in ganz Europa für Aufsehen und Empörung: Sie verüben Anschläge auf Mastbetriebe, Schlachthöfe und Metzgereien, überfallen Bauernhöfe und befreien Kühe, Schweine und Pferde und sprengen sogar Windräder, damit diese keine Gefahr mehr für Vögel darstellen. Wer steckt hinter dieser anonymen Organisation, wer ist ihr Kopf? Als Reporterin Selma und ihr Chef Jonas Haberer in den Freibergen im Jura eine Spendenaktion für den Tiergnadenhof von Lady Philippa Miller-de-Polline lancieren, kommt ihnen bald ein Verdacht. Und als sie erfahren, dass Philippa in Geldnot ist und nach verschollenen, millionenschweren Gemälden ihres verstorbenen Vaters sucht, führen ihre Recherchen nach Basel. Lagern die Bilder in einem ehemaligen, unterirdischen und geheimen Labor, in einem längst verlassenen und vergessenen Gebäude der Chemie- und Pharmaindustrie? Und was weiss Selmas Mutter Charlotte über die Bilder? Als Philippa eine Befreiungsaktion von Labortieren plant, kommt es zum verhängnisvollen Unglück, das vor allem für Jonas Haberer tragisch ist. «Pferdefreundin» ist der sechste Band der Serie um Reporterin Selma und das fulminante Finale.

Die Unmöglichkeit des Lebens
Matt Haig
droemer I knaur
416 Seiten, CHF 37.00
Als Grace, eine pensionierte Mathematiklehrerin, von einer fast vergessenen Freundin ein heruntergekommenes Häuschen auf einer Mittelmeerinsel erbt, siegt ihre Neugier. Ohne Rückflugticket, Reiseführer oder einen Plan fliegt sie nach Ibiza. Zwischen den rauen Hügellandschaften und goldenen Stränden der Insel macht Grace sich auf die Suche nach Antworten über das Leben ihrer Freundin – und das Rätsel ihres Todes. Was sie dabei entdeckt, ist merkwürdiger, als sie es sich je hätte träumen lassen. Eine Wahrheit, die unmöglicher kaum sein könnte. Doch um sich auf sie einlassen zu können, muss Grace sich erst ihrer eigenen Vergangenheit stellen.

Frauenperspektiven
Helen Liebendörfer| Evelyn Braun| Sarah Rüedi
panima
384 Seiten, CHF 60.40
Der dritte Band der Reihe Frauenperspektiven widmet sich 22 Frauen aus Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft, die mit Basel verbunden sind – darunter die Leiterin des Kupferstichkabinetts, Anita Haldemann, des Kammerorchesters, Julia Schröder, oder des Literaturhauses, Katrin Eckert. Frauen, die auf den Bühnen der Stadt zuhause sind, wie die Schauspielerin und Theaterdirektorin Caroline Rasser und die Sängerin Nubya, mit ihrer Forschung buchstäblich Türen öffnen, wie die Historikerin Susanna Burghartz, Basler Sportgeschichte schreiben, wie die Boxerin Gabi Timar oder sich ins Herz von Kindern (und auch Erwachsenen) und Fasnächtlern gemalt haben, wie die Illustratorin Kathrin Schärer oder die Künstlerin Beatrix Elliker.
Die persönlichen Geschichten der Frauen zu ihren Orten entfalten ein erstaunliches und vielschichtiges Panorama der Stadt – voller vergessener Details und überraschender Fakten.

Paddington feiert Ostern
Michael Bond & Karen Jankel
knesebeck
32 Seiten, CHF 26.00
Paddington freut sich darauf, eine Ostereiersuche für seine Nachbarn zu organisieren. Aber als er im Supermarkt leere Regale vorfindet und später unwissentlich eine Schachtel mit kaputten Ostereiern kauft, fragt sich Paddington, ob die Suche überhaupt stattfinden kann. Bis Herr Grubers Buch über römische Mosaike und etwas klebrige Marmelade ihn auf eine brillante Idee bringen!

Die drei schönsten Toten von Basel
Wolfgang Bortlik
gmeiner
256 Seiten, CHF 26.00
Drei Tote in der Basler Fasnachtswoche, alle drei wurden nacheinander an einem idyllischen Weiher im Naherholungsgebiet gefunden. Die Kriminalpolizei ist überfordert. Geht ein Serienmörder um? Handelt es sich um Rache? Waren es Morde oder bloß Unfälle? Alles scheint möglich, nichts ist klar. Als sein Freund Bike-Werner als Verdächtiger einsitzt, mischt sich Hobbydetektiv Melchior Fischer ein, obwohl er lieber mit seiner Enkelin an die Fasnacht gegangen wäre.

Das Liebespaar des Jahrhunderts
Julia Schoch
dtv
192 Seiten, CHF 22.00
Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit nach dem Mauerfall, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe.

Wackelkontakt
Wolf Hass
hanser
240 Seiten, CHF 38.00
Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Wolf Haas‘ neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz – mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss.

Mini-Meditationen
Ulrich Hoffmann
gu entspannung
144 Seiten, CHF 17.50
Meditation ist eine Bewusstseinsübung, die uns hilft, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, zu entschleunigen und wieder zu uns zu kommen. Doch wie soll man die Ruhe dazu finden, wenn die Zeit rast und das Leben immer unübersichtlich wird? Mit den Kurzmeditationen für jede Gelegenheit, während man auf den Zug wartet, im Stau steht oder beim Arzt sitzt, wird verloren geglaubte Zeit zum Geschenk. Keine dauert länger als drei Minuten. Die Wahrnehmung schärft sich, man landet sanft wieder in der Gegenwart, fühlt sich klar im Kopf und lernt sich selbst besser kennen. Je öfter man die kleinen Übungen für jede Situation und jede Problemstellung durchführt, desto mehr wirken sich die tiefe Entspannung, innere Klarheit und Zufriedenheit auf alle Lebensbereiche aus.

Sieben Arten von Menschen, die man in Buchläden trifft
Shaun Bythell
thiele verlag
160 Seiten, CHF 31.40
Wigtown, Schottland. Mit mehr als einer Meile Regale und dem Meer direkt um die Ecke ist Shaun Bythells The Bookshop der idyllischste Traum eines jedes Bücherwurms – eigentlich. Denn in zwanzig Jahren hinter der Kasse seines Ladens hat der Buchhändler so ziemlich jede Art von Kundinnen und Kunden kennengelernt, die es gibt – von den charmanten, gelehrten und zahlungskräftigen bis hin zu den exzentrischen, arroganten und möglicherweise diebischen. Begleiten Sie Shaun Bythell, wenn er uns all die Charaktere vor stellt, die sein Geschäft unsicher machen: von der Person, die nicht weiß, was sie will (aber denkt, es könnte ein blaues Cover haben), über die gestressten Eltern, die heimlich nach kostenloser Kinderbetreuung suchen, den gewieften Antiquar, den schüchternen Besucher der Erotik-Abteilung bis hin zu beliebten Buchhändler-Lieblingen wie dem leidenschaftlichen Sci-Fi-Fan, dem unersättlichen Eisenbahn-Sammler und dem immer schwer fassbaren perfekten Kunden. In dieser warmherzigen, liebevollen, witzigen und schrulligen Taxonomie des buchliebenden Publikums destilliert Shaun Bythell die Essenz seiner Erfahrungen mit Buchenthusiasten, Langweilern, Verschwörungstheoretikern, absichtslosen Herumtreibern und anderen rätselhaften Zeitgenossen.

Comfort
Yotam Ottolenghi
dk
320 Seiten, CHF 53.40
Sein mit Spannung erwartetes neues Kochbuch widmet Yotam Ottolenghi ganz der Comfort Küche. Mit seiner unverwechselbaren Handschrift erschafft er für uns neue inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken.
Eine Schüssel Pasta wird so im Handumdrehen zu Orecchiette mit karamellisierten Zwiebeln, Haselnüssen und knusprigem Salbei, eine wärmende Suppe zu Käse-Brot-Suppe mit Wirsing und Cavolo Nero, und ein Teller Püree verwandelt sich in knusprige Aligot-Kartoffeln mit Lauch und Thymian.
COMFORT verwebt Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücke mit über 100 unwiderstehlichen Rezepten und ist eine Feier des guten Essens und jener Orte, die wir Zuhause nennen – diese besondere Verbindung, die beim Kochen entsteht und von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ein Mädchen namens Willow
Sabine Bohlmann
planet
368 Seiten, CHF 25.00
„Schattenzeit“ – Ein weiterer Band der Serie, die Kinder und Eltern begeistert!
ab 10 Jahren
Willow und ihre Hexenfreundinnen sind begeistert, als sie durch Zufall einen Hinweis auf einen Schatz finden, den Tante Alwina für sie versteckt hat. Was sich zunächst anfühlt wie ein Spiel, wird allerdings bald ernst. Und nicht mal Grimmoor, ihr sonst so redseliges Hexenbuch, möchte den Freundinnen helfen. Als dann auch noch ein geheimnisvoller Junge mit einer Geige auftaucht und ein kleiner sonderbarer Waldgeist erwacht, merken die Mädchen, dass irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Alle scheinen plötzlich hinter diesem Schatz her zu sein – selbst ein uralter Magier findet den Weg in Willows Wald. Doch wem kann Willow trauen? Den Junghexen wird nach und nach bewusst, dass dies einer der wertvollsten Schätze der Welt sein muss. Doch werden sie es schaffen, als Erste das Geheimnis zu lüften?

Unlearn Patriarchy
Diverse Autor:innen
ullstein
320 Seiten, CHF 35.00
Obwohl wir inzwischen im 21. Jahrhundert leben, herrscht noch immer das Patriarchat.
Warum zur Hölle ist das so? Und was kann jede:r persönlich dazu beitragen, die häufig unbewussten toxischen Strukturen zu erkennen und aufzulösen? Dieser Sammelband mit bekannten Autor:innen bietet Hilfestellung. Sich gegen das Patriarchat zur Wehr zu setzen, ist besonders im Alltag schwierig. Denn Vieles ist uns so vertraut, dass wir es gar nicht hinterfragen. Sogar bekennende Feminist:innen tappen immer wieder in die gleichen Fallen. Wir schließen Frauen durch Sprache aus, folgen veralteten Vorstellungen von einer glücklichen Kleinfamilie inklusive traditionellen Rollenbildern. Oder wir passen uns männergemachten und kapitalistischen Strukturen an, wenn wir im Beruf erfolgreich sein wollen. Die Beitragenden der Anthologie UNLEARN PATRIARCHY berichten von ihren Erfahrungen und spüren eigenen fatalen Denkmustern nach. Sie zeigen, wie über alle Gesellschaftsbereiche hinweg von Sprache und Liebe über Arbeit bis hin zu Politik, Bildung oder Identität die patriarchalen Handlungsmuster gebrochen werden können und ein besseres Leben für alle möglich wird.

Fasnachtsgeheimnis
Annamarie Pauwels-Stöckli
literaturwerkstatt
28 Seiten, CHF 31.50
Nachts ist es an der Fasnacht am schönsten. Doch ausgerechnet das soll Max verpassen, weil er noch zu klein ist. Zum Glück bekommt er ganz unerwartet Gelegenheit, in das nächtliche Fasnachtstreiben einzutauchen und sein kleines Fasnachtsgeheimnis zu erleben. Aber wer ist nur der kleine, geheimnisvolle Fasnachtsgast? Und warum ist er so plötzlich auch wieder verschwunden?

Framed Feelings
Marina Neumeier
loewe
480 Seiten, CHF 26.00
Lilli Herzog atmet Kunst. Bis sie einen fatalen Fehler bei der Beurteilung eines eingelieferten Gemäldes macht und damit nicht nur ihrem eigenen Ruf schadet, sondern auch dem des traditionsreichen Auktionshauses ihrer Familie. Als ihr daraufhin der junge Galerist – und ihr auserkorener Erzfeind – Vincent Saint Clair eine Chance auf Wiedergutmachung bietet, ist Lilli alles andere als begeistert. Doch die exklusive Kooperation klingt zu verlockend. Lilli geht den Pakt mit dem Teufel ein und begibt sich mit ihm auf die Suche nach einer verschollenen Bildhauerin. Zwischen Kunst und Glamour kommen die beiden nicht nur ihrem Ziel immer näher, sondern auch einander …

So ist das nie passiert
Sarah Easter Collins
heyne
400 Seiten, CHF 34.00
Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre kleine Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr. Sie sehnt sich nach der Familienidylle, die mit Laika verloren zu sein scheint. Darüber vernachlässigt sie die Beziehungen zu den Menschen, die tatsächlich noch Teil ihres Lebens sind. Dann trifft sie auf einer Dinnerparty eine Frau, in der sie endlich ihre verlorene Schwester zu erkennen glaubt. Was als zwangloses Essen beginnt, wird zu einem denkwürdigen Abend, der alles verändert, was Willa von ihrem Leben zu wissen meinte.

Minimalismus leben für Dummies
Selim Tolga
wiley vch dummies
280 Seiten, CHF 24.90
Stellen auch Sie fest, dass zu viel Konsum und Besitz Sie nicht wirklich glücklich macht und Sie sich danach sehnen, die Dinge zu vereinfachen? Selim Tolga zeigt Ihnen, wie das geht. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen beim Minimalisieren auf allen Ebenen – vom Kleiderschrank über die To-Do-Liste bis hin zum digitalen Konsum. Und auf einmal merken Sie, dass weniger zu haben, nicht Verzicht bedeutet, sondern Ihnen Zeit und Muße für das lässt, was wirklich wichtig ist in Ihrem Leben.

Inmitten des Bildreichs
Martina Issler
edition bildreich
96 Seiten, CHF 28.40
Die Schweizer Architektin und Fotografin Martina Issler gründete 2004 den Postkartenverlag Bildreich. In diesen zwanzig Jahren ist nicht nur ein großes Reich an Bildern entstanden, sondern auch ein Reich an Erfahrungen und Anekdoten. Die Leserinnen und Leser dürfen die Gründerin mitten hinein in ihr Reich begleiten und erhalten einen vielschichtigen Einblick in den Aufbau und den Alltag eines kleinen, leidenschaftlich geführten Unternehmens. Die Bilder zeigen das Bildreich als einen Ort, an dem sich Logistik, Ästhetik und die Liebe zu Postkarten zu einem stimmungsvollen Ganzen verbinden.

Die Taucherin
Verena Boos
kanon
288 Seiten, CHF 37.00
Valencia, die Stadt der Orangen, der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.

Morrighan
Mary E. Pearson
lübbe
240 Seiten, CHF 31.40
Vorgeschichte zu den Chroniken der Verbliebenen von Bestsellerautorin Mary E. Pearson
ab 14 Jahren
Noch bevor die großen Königreiche der Verbliebenen geboren wurden, die in Kuss der Lüge und Folgebände im Zentrum stehen, kämpfte ein Mädchen darum, zu überleben. Ihr Name war Morrighan. Schon als Kind trifft sie auf einen Jungen aus einem verfeindeten Lager. Beiden ist klar, dass diese Begegnung verboten ist. Und doch treffen sie sich über die Jahre immer wieder und lernen sich immer besser kennen …

Das Café ohne Namen
Robert Seethaler
claassen
288 Seiten, CHF 37.50
Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit – von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.